Dieselöl
Dieselöl oder kurz "Diesel" besteht aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen der Molekülgrössen C10 (10 Kohlenstoffatome) bis C22 und verfügt über einen Siedebereich von 170 °C bis 370 °C.
Diesel dient als Treibstoff für Dieselmotoren. Damit erstreckt sich das Einsatzspektrum von Personenwagen, Bussen, Lastwagen und anderen Nutzfahrzeugen, über Motorboote, Schiffe und Rangierlokomotiven bis hin zu Baumaschinen.
Die Qualitätsanforderungen für Diesel sind in der Norm SN EN 590 festgelegt. Von motorentechnisch grosser Bedeutung ist die Cetanzahl, welche die Zündwilligkeit des Treibstoffs charakterisiert. Der an Schweizer Tankstellen verkaufte Diesel verfügt über eine Cetanzahl von mindestens 51. Einige Markengesellschaften bieten auch Diesel in Premiumqualitäten an.
Diesel kann auch Biotreibstoffe enthalten, wie beispielsweise FAME (Fatty Acid Methyl Ester = Fettsäuremethylester = Biodiesel) oder auch synthetischen (Bio)diesel in Form von HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) oder GtL (Gas to Liquids). Gemäss Norm ist ein FAME-Anteil von bis zu 7 Volumenprozent ohne Kennzeichnungspflicht an der Zapfsäule zulässig und mit allen Dieselfahrzeugen kompatibel. Keine Begrenzung besteht für die Beimischung von synthetischem Diesel, da dieser mit Diesel chemisch praktisch identisch ist.
Besondere nationale Anforderungen gelten für das Kälteverhalten von Diesel. Damit wird auch während der kalten Jahreszeit ein problemloser Treibstoffeinsatz im Fahrzeug gewährleistet.
Von ökologischer Bedeutung sind der tiefe Schwefelgehalt (max. 10 mg/kg) aber auch die Begrenzungen des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auf 7 mg/kg. Diese Produkteigenschaften leisten in Zusammenwirkung mit immer treibstoffeffizienteren Dieselmotoren sowie einer wirksamen Abgasnachbehandlung (Diesel-Partikelfilter und Oxidationskatalysator)auf dem Fahrzeug einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung im Strassenverkehr.